© BeeBright / Shutterstock.com / erweitert mit KI

Best practices: Ideen, wie es (auch anders) geht

Homepages stellen einen immer wieder vor Probleme, die unterschiedlich gelöst werden können. Hier stellen wir Ihnen die aus unserer Sicht besten Lösungsalternativen vor.

News & Veranstaltungen: Vielseitig (sic) verwendbar!

Viele von Ihnen fragen sich: Wie kann ich meine Webseiten noch besser gestalten? Zum Beispiel: aktueller. So dass auch ansonsten statische Unterseiten nicht Staub ansetzen. Das Gegenteil von „statisch“ bringt hier die Lösung mit sich: Es braucht „dynamische“ Inhalte – Inhalte, die sich quasi von selbst auf die Unterseite setzen. Genau dafür sind das News- und das Veranstaltungssystem gemacht.

Add-ons Filtererweiterung und Nutzung von TeRMIn, KaPlan etc.

Die Filtererweiterungen für News und für Veranstaltungen versetzen Sie in die Lage, auf Ihren Unterseiten thematisch genau passende Inhalte auszuspielen. Das können Sie außerdem kombinieren mit der Auswahl der Quellen wie z.B. TeRMIn oder KaPlan.

Veranstaltungen ausschließlich zu einem Thema:

Keine Ergebnisse

Leider haben wir keine Veranstaltung zu Ihrer Filterung gefunden. Bitte probieren Sie eine größere Zeitspanne, einen anderen Ort oder eine andere Kategorie.

News ausschließlich zu einem Thema:

News vs. Veranstaltungen: Wie werbe ich am besten?

Damit keine Info verloren geht, wird oft das Newssystem genutzt: Für Hinweise auf kommende Veranstaltungen. Nicht zuletzt deshalb, weil News irgendwie besser aussehen – doch man muss sagen, seitdem die Veranstaltungskalender ein neues Layout haben, gilt das hoffentlich nicht mehr.

Wir plädieren dafür, dass Sie das Newssystem aussschließlich für echte News nutzen – und den Veranstaltungskalender für Veranstaltungen. Ein wichtiger Grund: Sie sollten doppelte Inhalte vermeiden. Denn: Suchmaschinen mögen kreative und einzigartige Inhalte, doppelt Gemoppeltes aber wird abgestraft. Das bedeutet, dass Sie mit Ihrer Homepage seltener gefunden werden. Dabei sind Google & Co. Ihre größten Werbepartner! Wir haben das News- und das Veranstaltungssystem so entwickelt, dass z.B. Google deren Inhalte besonders gut strukturiert vorfindet – als Newsartikel bzw. als Veranstaltung/Kalendereintrag!

Für besondere Hinweise – die ggf. auch über einen längeren Zeitraum hinweg auf eine Veranstaltung aufmerksam machen – bieten sich diverse Premium-Elemente an:

Best practices

Extra-Werbung mit Slider

fällt auch auf: Highlight

Die Zeitleiste - "Timeline"

Einige fragten danach, was eigentlich die Timeline ist bzw. wie man sie am besten nutzen kann. Als Zeitleiste eignet sich die Timeline besonders gut für die Darstellung z.B. von historischen Abläufen.

Best practices

Hier z.B. wird die Geschichte des Erzbistums dargestellt:

https://www.erzbistum-paderborn.de/erzbistum-und-erzbischof/bistumsgeschichte/historie/

Hier wurden alle Möglichkeiten ausgeschöpft:

  • zwei Seiten/Leisten laufen gegeneinander, links mit Geschehnissen im Erzbistum, rechts mit Geschehnissen von weltlicher und weltkirchlicher Bedeutung.
  • Die beiden Seiten haben entsprechende Überschriften.
  • Abwechselnd links und rechts werden die Ereignisse dargestellt.
  • Jahreszahlen, Überschriften, kurze Texte und Bilder strukturieren den Zeitstrahl und gestalten ihn unterhaltsam.

Ein weiteres Beispiel ist der Zeitstrahl Zukunftsbild und diözesaner Weg:

https://wir-erzbistum-paderborn.de/strategische-themen/bistumsentwicklung-dioezesaner-weg/zeitstrahl-dioezesaner-weg-und-zukunftsbild/

Aber auch andere Abläufe kann man darstellen, z.B. die vielen Stationen auf dem Weg zur Erstkommunion:

https://pr-arnsberg.de/glauben-leben/glauben-feiern/erstkommunion/

 

Systematische Ordnung in der FLIB Mediathek

  1. Wie kann man ein Dokument wiederfinden, von dem man weiß, jemand hat es in FLIB hochgeladen?
  2. Wie kann ich eine thematische Ordnung herstellen, die mir selbst einen besseren Überblick gibt?

Die Lösung für Punkt 1 ist einfach und einwenig mühsam zugleich:

Geben Sie jeder Mediendatei von vornherein einen sprechenden Dateinamen, also noch bevor Sie sie in FLIB hochladen! Denn IMG1234.jpg sagt niemandem etwas, Baum-an-Fels.jpg sagt dagegen schon so gut wie alles.

Alternativ können Sie den sprechenden Titel auch gleich nach dem Hochladen im Titelfeld der FLIB Mediathek einfügen. Dort wird meist automatisch der Dateiname eingesetzt, den müssten Sie dann ersetzen durch etwas Sinnvolleres.

Drei Vorteile, die Sie allein dadurch gewinnen:

  1. Sie finden die Bilddatei über die FLIB Mediathek Suche, indem Sie „Baum“ eingeben und ggf. die weiteren Filtermöglichkeiten nutzen.
  2. Wenn Ihre Leser mit der Maus leicht über das Bild fahren, dann erscheint der Bildtitel neben dem Mauszeiger und die Leute können lesen, was sie hier sehen.
  3. Auch Google liest den Bildtitel und Sie können so ein klein wenig zur Suchmaschinenoptimierung beitragen.

Alle Vorteile werden verstärkt, wenn Sie außerdem noch das Feld für den Alternativtext füllen, sowie eine Bildbeschriftung eingeben. Das Feld Bildbeschreibung ist ausschließlich für die FLIB-interne Suche geeignet und bietet somit weitere Möglichkeiten suchrelevante Wörter einzugeben.

Die Lösung für Punkt 2: Ordner in der FLIB Mediathek

Erstellen Sie in der Mediathek die Ordner, die Sie für Ihre Zwecke benötigen, und ziehen Sie die Medien per Drag&Drop dort hinein.

Wenn der Ordner schon existiert, dann gehen Sie beim Hochladen zuerst in den Mediathek-Ordner, in den das Medium geladen werden soll. Klicken Sie erst dann auf „Dateien auswählen“. Die Dateien werden dann direkt in den vorab angewählten Ordner geladen.

In jedem Fall sind die Medien auch unter „Alle Medien“ such- und findbar, und für die Darstellung im Frontend spielt der ordner, indem sich die Datei befindet, so gut wie keine Rolle.

Tipp:

Nutzen Sie in jedem Fall zusätzlich auch die unter Lösungsweg 1 präsentierten  Vorschläge! Deren Vorteile sind einfach unschätzbar groß.

Navigation und Seitenaufbau: Worauf kommt es an?

  1. Sie müssen mit Ihrer Homepage gefunden werden: Thema SEO
  2. Ihre Seiten müssen (gerne) gelesen werden: Thema Texten fürs Web
  3. Ihre Leserinnen und Leser müssen sich gut zurecht finden und (gerne) wiederkommen

Was können Sie beim Gestalten der Navigation und der einzelnen Seiten dafür tun?

Relevanz!

  • Sich vor Augen führen: Wer ist (oder sind) Ihre Zielgruppe(n)?
  • Was suchen diese Leute und wie suchen sie danach?
  • Welche Sprache nutzen diese Leute?

Einfachheit

  • Eher wenige (aber nicht zu wenige) Menüpunkte
  • Keine Information ist weiter als 3 Klicks entfernt.
  • Seiten haben immer den gleichen Aufbau: Headerbild, Seitentitel, Brotkrumennavigation, …
  • Seiten nicht allzu lang machen, bei tiefer gehenden weiteren Informationen lieber Unterseiten bauen.

Klarheit

  • Eindeutige Nutzerführung, d.h. z.B. lieber auf Weiterleitungen verzichten
  • logische Navigationsfolge
  • Navigation ähnlich wie bei anderen Homepages der gleichen Branche

Unterhaltsam gestalten

  • Viele (gute) Bilder nutzen
  • Seitenelemente verschiedenster Art verwenden
  • Interaktion fördern: z.B. mit Buttons, Kommentare, Karten, Social Media …
  • Individuelle Inhalte: eigene Fotos, eigene Texte
Ihr FLIB Kontakt
flib@erzbistum-paderborn.de
Newsletter