Fotorecherche

Wo Sie rechtssichere Bilder finden und wie Sie diese in Ihrem FLIB verwenden

Wo bekommen Sie schöne und rechtssichere Bilder her?

Ihre FLIB Homepage hat ein Layout, das sehr auf Bilder baut. Bilder, die Stimmung erzeugen, die informativ sind und die qualitativ so hochwertig sind, dass sie auch einmal großflächig als Hintergrund dienen können.

Solche Bilder können Sie teils selbst herstellen, oft aber ist man auch auf andere Quellen angewiesen. Lesen Sie hier, welche Quellen mehr, welche weniger empfehlenswert sind und worauf Sie achten müssen.

1. Wahl: Eigene Bilder

Vorteile

Die Bilder sind individuell – keine andere Homepage hat sie, sie zeigen ein authentisches Bild von Ihrer Gemeinde oder Institution.

Achten Sie darauf …

… dass Ihnen alle Rechte zur Veröffentlichung vom Fotografen/der Fotografin übertragen werden, inkl. Internet, Social Media und Druck, unbegrenzte Dauer und Auflage.

… dass Sie die Einwilligungen von ggf. abgebildeten Personen haben und dass diese auch eingewilligt haben, dass sie auf der Homepage (und ggf. Social Media und Druckerzeignissen) erscheinen. Diese Einwilligungen dürfen die Abgebildeten übrigens jederzeit widerrufen!

2. Wahl: Medienpool des Erzbistums

Vorteile:

  • Rechtliches ist geklärt und steht neben jedem Bild zum Nachlesen
  • kostenlos
  • Qualität ist gut bis sehr gut
  • von vielen Gemeinden und Regionen gibt es Fotos

Nachteile:

  • meist nicht individuell
  • nicht immer das Passende vorhanden

3. Wahl: Portale wie Pixabay, Unsplash etc.

Vorteile:

  • sehr große Bilderauswahl
  • sehr viel in hervorragender Qualität
  • kostenlos

Nachteile:

  • wenig bis keine Rechtssicherheit – Pixabay z.B. übernimmt überhaupt keine Verantwortung dafür, dass man die Bilder auch tatsächlich verwenden darf.
  • Rein theoretisch kann es also passieren, dass man abgemahnt wird.
  • Um das Risiko zu reduzieren, müssten Sie immer eine aufwändige Querrecherche machen (z.B. mit der Google Bildersuche), um sicherzugehen, dass das Bild nicht anderswo zu ganz anderen Konditionen vom Fotografen angeboten wird.

Mehr zur Abmahngefahr lesen Sie hier.

Mehr zur Google Bildersuche lesen Sie hier.

 

Bilder optimal in Homepageseiten einbauen

Haben Sie ein wunderbares Bild für Ihre Homepageseite gefunden, ist es mit dem Aufwand noch nicht vorbei:

Es gilt weiterhin auf Rechtssicherheit zu achten. Und auf die Auffindbarkeit Ihrer Seite in Suchmaschinen – da können die Bilder kräftig mithelfen.

Tipps für die Bildereinpflege

Geben Sie den Autor an

In der FLIB Mediathek finden Sie in der Einzelansicht der Bilder das Feld „Autor“. Dort geben Sie bitte das Copyright an. Bei Bildern aus dem Medienpool lautet es in der Regel „Fotografenname / Quelle“, also z.B. Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn. Hauptsache ist hier der Fotografenname, viele Quellen wie z.B. Stockdatenbanken verlangen auch, dass sie mit genannt werden. Beispiel: Luis Molinero / Shutterstock.com

Geben Sie dem Bild einen Alternativtext

Wichtig für Suchmaschinen: Schreiben Sie die wichtigsten Suchbegriffe immer auch in den Alternativtext Ihrer Bilder! Achten Sie dabei darauf, dass diese Alternativtexte nicht zu lang sind und dass sie auch für Blinde Sinn ergeben – denn neben den Suchmaschinen lesen auch Blinde den alternativen Text, da sie das Bild selbst nicht sehen können.

Geben Sie dem Bild einen sprechenden Titel

Eine Datei-Nummer wie DSC29836 wäre z.B. unschön. Bedenken Sie: Wenn man mit der Maus auf das Bild geht, dann erscheint der Bildtitel!

Beschriftung

Das Feld „Beschriftung“ ist für die sichtbare Bildunterschrift. Diese wird in vielen Seitenelementen wie z.B. dem Text/Bild Element unter dem Bild angezeigt. Denken Sie gern auch hier an die Suchmaschine und benutzen Sie wichtige Suchbegriffe.

Verlinkung

Im Seitenelement Galerie wird ein Bild als Link anklickbar, wenn Sie hier eine URL eingeben – siehe folgende Galerie:

© BESIM MAZHIQI

Christiane Christiansen

Ihr FLIB Kontakt
flib@erzbistum-paderborn.de
Newsletter