TeRMIn Daten können über die öffentliche Schnittstelle der Software in den Veranstaltungskalender von FLIB eingebunden werden.
Neben dem Veröffentlichen der Termine arbeitet TeRMIn auch im Bereich der Kategorien mit FLIB zusammen. In TeRMIn angelegte Kategorien können gemeinsam mit den Terminen abgerufen werden. Damit können Sie die Filter auch auf die TeRMIn-Termine anwenden.
TeRMIn-Daten im FLIB Veranstaltungskalender
Termine und Veranstaltungen
-
14.10.2025(Dienstag)
-
Seniorennachmittag
-
14.10.2025(Dienstag)
-
-
Hembsen PfarrheimKirchstraße 333034 Brakel-Hembsen
Gemeinsame Sitzung von Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat
-
14.10.2025(Dienstag)
-
-
Pfarrheim SiddessenAm Kirchhof 733034 Brakel-Siddessen
Treffen der Generation 60+
-
15.10.2025(Mittwoch)
-
-
Pfarrheim SiddessenAm Kirchhof 733034 Brakel-Siddessen
Workshop:“ BibReels- du bist nicht nur Zuschauer- du bist Creator! Gestalte deinen Glauben.“
-
15.10.2025(Mittwoch)
-
-
Die BüchereiKirchplatz 433034 Brakel
Präsentation als PDF
TeRMIn und FLIB
- Daten aus TeRMIn – Zugewinn für Ihre Homepage?
- Was geht aktuell? Wie kann ich es darstellen?
- Datenabruf aus TeRMIn – was leistet die öffentliche Schnittstelle?
- öffentliche TeRMIn-Schnittstelle: Aufbau der Konfiguration
- Systematische Datenerfassung & Datenpflege
- Basis gemeinsamer Datennutzung
- Ausbaustufen:
- Anmeldeformulare (Sakramentenanmeldung, Veranstaltungen)
- Servicecenter / Digitales Pfarrbüro (Raumanfrage, Patenbescheinigung, Taufbescheinigung, Intentionenerfassung)
TeRMIn – Vorstellung und Konfiguration der öffentlichen Schnittstelle
Ziel: Öffentlicher Web-Zugriff auf TeRMIn-Daten
Die Schnittstelle, wird als reine Datenschnittstelle angesehen, welche Daten sollen ausgeliefert werden / öffentlich verwendet werden …
(Austausch von strukturierten Termin-Daten über eine Web-URL von der Fach-Awendung TeRMIn in Richtung Homepage / FLIB)
1. Globale Konfiguration:
Welche Daten / Strukturen sollen allgemein im Web veröffentlicht werden?
Welche Daten / Strukturen darf der Homepage-Dienstleister abholen?
Objekttypen: Pfarreien, Bezirke, Standorte, Räume, …
Daten je Termin: z. B. Terminbezeichnung, Pfarrei, Raum, …
Terminarten: Gottesdienste, Termine, Hinweistexte, Kirchliche Feiertage, …
Kategorien: Jugendliche, Senioren, …
2. Konfiguration im Detail:
Welche Pfarreien? Welche Bezirke? Welche Standorte? Welche Räume?
3. Freigabe pro Termin
Strukturierte Datenpflege der Stammdaten und Termine!
Um den Aufwand zu reduzieren, sollte größenteils die Datenpflege nur einmal zentral im Fach-System erfolgen.
Im optimalsten Fall können die Daten direkt ohne Nachbearbeitung für mehrere Ausgabekanäle (u. a. Homepage / Pfarrnachrichten oder weitere Plattformen) übernommen werden.
Für eine erfolgreiche Übernahme der TeRMIn-Daten in das FLIB sollten die Stammdaten von Pfarreien, Bezirken, Standorten und Räumen kontinuierlich überprüft und gepflegt werden z. B.:
- Bezeichnung für intern und extern
- Straße
- PLZ
- Ort
- usw.
Bei der Termin-Pflege sind Bezeichnungen, Zusatztext bzw. Bemerkung sowie die Steuerung der Ausgabe (z. B. Aktivierung Checkbox für Presse und Internet) wichtige Erfassungfelder.
Vorteile einer strukturierten Datenpflege:
- Veranstaltungen können auf der Homepage mit vielen Details optimiert zur Anzeige gebracht werden / angeboten werden
- Versanstaltungen können besser über die Suche (Homepage-Suche, Suche im Veranstaltungskalender) gefunden werden
- Veranstaltungen gruppieren / filtern z. B. nach Kategorien, Zeitraum, Orten und verschiedenen Datenquellen
- Beispiele: ein Benutzer der Homepage findet einen Gottesdienst und kann anhand von Ort, Straße, und PLZ direkt eine Wegbeschreibung / Route aufrufen / Angebote für verschiedene Zielgruppen z. B. für Jugendliche und Senioren über Kategorien anbieten usw.
Weitere Ziele und mögliche Ausbaustufen für unterschiedliche Plattformen:
Automatisierte Datenlieferung an verschiedene Plattformen / Dienste:
- Gottesdienste im Erzbistum Paderborn suchen (Homepage erzbistum-paderborn.de/…/gottesdienst-suchen)
- Bonitfatius Kirchenzeitung „Der Dom“
- KATE-App – Das Katholische Medienhaus in Bonn (Tochter Verband der Diözesen Deutschlands) bietet eine Handy-App an: Die App KaTe (Katholische Termine) ermöglicht das leichte Auffinden von Gottesdiensten und anderen kirchlichen Veranstaltungen bundesweit.
Entwicklung einer Plattform zum bistumsübergreifenden Austausch von Katholischen Terminen. Wichtig sind auch hier die Daten zum Veranstaltungsort: Navigierung zum Ort der Veranstaltung / Suche nach Veranstaltungen in der Umgebung des Standortes des Smartphone-Benutzers (Status: Überprüfung, ob auch TeRMIn-Daten aufgenommen werden könnten) - Newsletter / Versendung von Push-Nachrichten (z. B. Wann sind Gottesdienste? Vorbereitungstermine für Kommunion / Firmung usw.)
- Geo-Systeme z. B. Gemeindesuche im Erzbistum Paderborn (Suche über Karte die Gemeinde, Auflistung aller geplanten Veranstaltungen …)
usw. - Zukünfige Ausbaustufen auch in TeRMIn in Planung: Idee der Erweiterung der TeRMIn-Erfassungsmaske für Termine um z. B. Werbung für die Veranstaltung für die Homepage erfassen zu können (z. B. Bild zur Veranstaltung, Veranstaltungsbeschreibung, Ansprechpartner zur Veranstaltung, Anhang etc.)
Beispiele zum Zusammenspiel FLIB und TeRMIn
Veranstaltungsmodul im FLIB
- Hinweistexte, Kirchliche Feiertage, Gottesdienste, Termine
- Einbindung von Diensten z. B. Zelebrant
Terminliste filtern
Ziel: Zielgruppen mit speziellen Angeboten ansprechen können:
z. B. Liste für Gottesdienste
z. B. Liste für Firmungen
z. B. Liste für Veranstaltungen
z. B. Liste für Workshops etc.
Termine suchen
z. B. Suche über Bezeichnung
Mehrere Quellen können hinzugefügt werden z. B. Zusammenführung alle Termine PR X und PR Y, usw.
Filtereinstellungen auf der jeweiligen Seite möglich z. B. Termine für Senioren …
Öffentliche Formulare
- Anmeldeformulare zu Terminen
- Formulare für Raumanfrage
- Formulare für Patenbescheinigung
- Servicecenter / Digitales Pfarrbüro …
In TeRMIn können dynamische Formulare aufgebaut werden:
z. B. Liste mit Anmelde-Button – Anmeldung zum Gottesdienst (z. B. termingebunden an TeRMIn oder nicht)
z. B. einfacher Formular-Link: Anmeldung zur Taufe (Erfassung Eltern, Kind)
z. B. Anmeldung zum Vorbereitungskurs Firmung und zu einem Gottesdienst zur Firmung
Es wird eine Anmelde-Button in der Liste erzeugt. Formular wird auf externer Seite aufgerufen …
Anmeldung zum Sakrament der Taufe
Interner Bereich für z. B. Ehrenamtliche (Passwort-Schutz)
- Terminliste
- Raumplan (Raum-Buchungen)
- Dienstplan (Dienste-Buchungen)
- Lösung über iFrame oder Liste-Darstellung FLIB
Mögliche Ausbaustufen
- Export von Pfarrnachrichten in Richtung Web => Automatische Veröffentlichung auf Web-Seite
Referenten

Miriam Völker
